Willkommen bei falsch getankt Soforthilfe!

Wir sind Ihr verlässlicher Partner, wenn es um falsch getankt Probleme geht. Unser mobiler Abpumpservice steht Ihnen deutschlandweit zur Verfügung, um schnell und unkompliziert zu helfen.

Über uns

falsch getankt Soforthilfe bietet einen mobilen Abpumpservice für Kunden in ganz Deutschland an. Unser erfahrenes Team steht Ihnen zur Seite, wenn Sie aus Versehen falsch getankt haben und schnell eine Lösung benötigen. Wir sind rund um die Uhr erreichbar und sorgen dafür, dass Sie schnell wieder mobil sind.

Information

Falsch getankt? Was tun, wenn Sie in Deutschland Ihr Auto, LKW oder Motorrad mit dem falschen Kraftstoff betankt haben?

So vermeiden Sie teure Motorschäden und unnötige Reparaturen:

1. Schalten Sie den Motor/die Zündung sofort aus und starten Sie ihn nicht erneut.

2. Kontaktieren Sie den Soforthilfe-Notdienst 

3. Egal, ob Sie nur falsch getankt haben oder den Motor bereits gestartet haben – wir helfen Ihnen.

4. Abschleppen ist nicht notwendig – wir kommen direkt zu Ihnen.

5. Unser 24/7-Service pumpt den falschen Kraftstoff vor Ort ab, damit Sie schnell weiterfahren können.

Falschtanken an der Tankstelle in Deutschland? Wir sind für Sie da!

 

Unsere Dienstleistungen

Falsch getankt? So handeln Sie richtig!

Falsch getankt? Das sollten Sie jetzt unbedingt wissen!

Eine Fehlbetankung kann erhebliche Schäden verursachen. Im besten Fall bleibt der Motor stehen, doch vor allem bei modernen Dieselfahrzeugen besteht die Gefahr, dass die empfindliche Einspritzanlage schwer beschädigt wird. Wichtig: Sobald Sie den Fehler bemerken, stoppen Sie den Tankvorgang sofort! Starten Sie den Motor nicht und lassen Sie die Zündung ausgeschaltet. Bei neueren Fahrzeugmodellen aktiviert sich die Kraftstoffpumpe der Einspritzanlage häufig bereits beim Öffnen der Fahrzeugtür oder spätestens beim Einschalten der Zündung. Prüfen Sie daher in der Betriebsanleitung, welche Schritte für Ihr Fahrzeug in diesem Fall erforderlich sind.  Wir erklären Ihnen, ob der Tank leergepumpt werden muss oder ob das Auffüllen mit dem richtigen Kraftstoff in Kombination mit einer vorsichtigen Fahrweise ausreicht. 

Super/Benzin statt Diesel getankt? Hier gibt's die Lösung!

Haben Sie den Motor und die Zündung noch nicht gestartet? In den meisten Fällen reicht es dann aus, das Super/Benzin-Diesel-Gemisch aus dem Tank abzupumpen. Kontaktieren Sie uns sofort! Falls der Motor jedoch schon längere Zeit gelaufen ist, könnte es nötig sein, das gesamte Einspritzsystem einschließlich Hochdruckpumpe, Injektoren, Kraftstoffleitungen und Tanksystem auszutauschen. Diese Reparatur kann schnell mehrere tausend Euro kosten.
Ein Austausch ist unumgänglich, sobald sich Späne im Kraftstoffsystem gebildet haben. Selbst wenn der Motor noch läuft, können Bauteile der Hochdruck-Einspritzanlage beschädigt werden, da Super/Benzin den wichtigen Diesel-Schmierfilm sofort entfernt. Dies führt oft zu einem Totalschaden der Pumpen. Viele glauben fälschlicherweise, dass eine kleine Menge Super/Benzin im Diesel keinen Schaden anrichtet – vor allem im Winter. Aber diese Annahme ist heute nicht mehr korrekt!
Bei älteren Dieselfahrzeugen, wie beispielsweise Wirbel- oder Vorkammer-Dieseln (keine Direkteinspritzer), können hingegen wenige Liter Super/Benzin in einer Restmenge Diesel oft unproblematisch sein.

Falschtanken? Diesel statt Super/ Benzin getankt?

Auch bei kleinen Mengen des falschen Kraftstoffs gilt: Starten Sie den Motor keinesfalls. Bemerken Sie die Fehlbetankung erst während der Fahrt, halten Sie, wenn möglich, sofort an und schalten den Motor aus. Können Sie keine Informationen in der Betriebsanleitung finden, wenden Sie sich direkt an die Werkstatt des Fahrzeugherstellers. Je nach Motor und der getankten Menge des falschen Treibstoffs kann es sein, dass Sie vorsichtig weiterfahren können (wobei Sie regelmäßig den richtigen Kraftstoff nachtanken sollten) oder der Tank komplett leergepumpt werden muss. Beschädigungen an der Einspritzanlage und der Abgasnachbehandlung sind nicht auszuschließen. Eine Fehlbetankung mit Diesel ist jedoch in der Praxis sehr selten. Die Diesel-Zapfpistolen an Tankstellen haben einen größeren Durchmesser als die Tanköffnung bei Fahrzeugen mit Ottomotor und passen daher gar nicht in den Tankstutzen. Eine Verwechslung ist somit nur bei wenigen Fahrzeugmodellen möglich.

adBlue versehentlich in den Dieseltank eingefüllt? 

 

Das versehentliche Einfüllen von Dieselkraftstoff in den AdBlue-Tank ist äußerst unwahrscheinlich. Grund dafür ist der kleine Einfüllstutzen des AdBlue-Tanks mit einem Durchmesser von 19,75 Millimetern, in den weder Diesel-Zapfpistolen (25,5 mm) noch Benzin-Zapfpistolen (21,5 mm) oder herkömmliche Rohre von Reservekanistern passen.

Anders verhält es sich beim Einfüllen von AdBlue in den Dieseltank. Dies ist bei Fahrzeugen ohne Fehlbetankungsschutz relativ leicht möglich, zum Beispiel bei der Verwendung handelsüblicher 5- oder 10-Liter-Kanistern aus dem Baumarkt oder Supermarkt mit einfachem Einfüllrohr. Doch ganz gleich, ob AdBlue in den Dieseltank gelangt ist oder umgekehrt – die Folgeschäden können ähnlich teuer sein wie bei einer Fehlbetankung mit Benzin.

Wenn AdBlue in den Dieseltank gefüllt wurde und die Zündung noch nicht eingeschaltet ist, reicht in der Regel eine gründliche Reinigung des Tanks aus. Wurde die Zündung jedoch bereits eingeschaltet, kann AdBlue in das empfindliche Einspritzsystem gelangen. Da AdBlue stark ätzend auf Rohre und Schläuche wirkt, können dadurch kostspielige Schäden entstehen. In solchen Fällen müssen nicht nur der Tank gereinigt, sondern auch Kraftstoffpumpen, Leitungen, Filter sowie Einspritzdüsen oder Einspritzinjektoren ausgetauscht werden.

Die empfohlenen Maßnahmen nach einer Fehlbetankung können je nach Fahrzeughersteller und Modell variieren. Um sicherzugehen, sollten Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugs nachlesen oder im Ernstfall direkt Ihre Werkstatt kontaktieren.